An der Schnittstelle von additiver Fertigung mit Polymeren und fortschrittlichem 3D-Druck entsteht eine transformative Grenze in der Materialwissenschaft. Von bioresorbierbaren Implantaten bis hin zu leichten Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt nutzen heutige Ingenieure eine vielfältige Palette an Thermoplasten, Harzen und Verbundwerkstoffen, um Designgrenzen zu verschieben und Innovationen voranzutreiben. Durch die Kombination digitaler Workflows mit neuartigen Polymerformulierungen erschließen Hersteller beispiellose Individualisierung, kürzere Lieferzeiten und optimierte Materialeigenschaften (Alghamdi et al., 2021).